Häufig gestellte Fragen

1. Umtausch und Rückgabe

1.1 Innerhalb welcher Frist kann ich bestellte Produkte zurücksenden?
Sie haben das Recht, Ihre Bestellung bis zu 14 Tage nach Erhalt ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Nach dem Widerruf haben Sie weitere 14 Tage Zeit, Ihr Produkt zurückzusenden. Ihnen wird dann der gesamte Bestellbetrag einschließlich der Versandkosten gutgeschrieben.

1.2 Wie kann ich Artikel umtauschen?
Überprüfen Sie alle Optionen und Bedingungen für Umtausch und Rücksendung.

1.3 Wieso muss ich für die Rücksendung meiner Bestellung bezahlen?
Die Kosten für den Versand der Pakete müssen an das Transportunternehmen gezahlt werden.Wir haben beschlossen, keine Gebühren für Kosten eventueller Rücksendungen in den Selbstkostenpreis unserer Produkte einzubeziehen. Auf diese Weise wollen wir zum bewussten Einkaufen anregen und unnötige Warenrücksendungen vermeiden, die die Umwelt belasten.

1.4 Wie lange dauert es, bis ich mein Geld zurückbekomme?
Nachdem wir die Produkte in einwandfreiem Zustand erhalten haben, erstellen wir eine Gutschrift über die zurückgesandten Artikel. Die Gutschrift wird dann innerhalb von 5 Werktagen auf das Konto überwiesen, das Sie zur Bezahlung der Bestellung verwendet haben.

1.5 Ich verfüge nicht über einen Drucker. Was nun?
Bitte geben Sie auf dem Lieferschein an, ob Sie das Produkt zurücksenden oder umtauschen möchten, und für welche(s) Produkt(e) Sie es umtauschen möchten. (Sie können Ihr Paket von einem Spediteur frankieren lassen).

2. Lieferung

2.1 Ich bin zum Zeitpunkt der Lieferung nicht zu Hause
In diesem Fall wird der Zusteller versuchen, Ihr Paket bei Ihren Nachbarn abzugeben. Wenn auch dies nicht möglich ist, bringt der Zusteller das Paket zurück ins Depot und versucht, es am nächsten Tag erneut zuzustellen.

2.2 Kann ich den Zeitpunkt der Lieferung ändern?
Den Liefertermin können Sie mithilfe der Sendungsverfolgung, die Sie vom Spediteur per E-Mail erhalten haben, anpassen. Haben Sie keine Sendungsverfolgung per E-Mail erhalten? Kontrollieren Sie dann bitte erst Ihren Spam-Ordner, bevor Sie Kontakt mit uns aufnehmen.

2.3 Laut Track & Trace wurde das Paket zugestellt, aber nicht erhalten.
Sie können den Spediteur kontaktieren, indem Sie im Sendungsverfolgungssystem auf „Kontakt“ klicken.

2.4 Warum muss ich die Versandkosten bezahlen?
Die Kosten für den Versand der Pakete müssen an das Transportunternehmen gezahlt werden. Bei vielen Online-Shops werden diese Kosten auf den Verkaufspreis aufgeschlagen. Wenn Sie mehrere Produkte bestellen, werden Ihnen tatsächlich die doppelten Versandkosten berechnet. Wir halten dies nicht für fair und haben uns entschieden, die Versandkosten in Ihrer Bestellung offen und transparent anzugeben.

2.5 Welchen Spediteur beauftragen Sie, mein Paket zu versenden?
Unsere Pakete werden an Adressen in den Niederlanden und Deutschland mit DHL versendet, nach Belgien mit PostNL und in alle anderen EU-Länder mit DPD. Hier können Sie die vollständige Übersicht einschließlich möglicher Versandkosten einsehen

3. Bestellen

3.1 Welche Bestellmöglichkeiten gibt es?
Sie können über den Webshop, per E-Mail oder per WhatsApp bestellen.

3.2 Wie lange dauert die Lieferung meiner Bestellung?
An Werktagen werden Bestellungen, die vor 15:00 Uhr aufgegeben werden, noch am selben Tag versendet. Die tatsächliche Lieferzeit hängt vom Land ab, in das wir versenden. In den Niederlanden ist dies in der Regel am nächsten Werktag oder, wenn Sie am Freitag bestellen, am Samstag. In Belgien beträgt die Lieferzeit 1-2 Werktage und in Deutschland 1-3 Werktage. Für den Rest der EU variiert die Lieferzeit zwischen 3-7 Werktagen. Hier können Sie die Übersicht mit den geschätzten Lieferzeiten einsehen.

3.3 Ich habe keine Auftragsbestätigung erhalten. Was nun?
Sie erhalten immer eine Auftragsbestätigung per E-Mail. Prüfen Sie zunächst Ihren Spamordner. Sollten Sie dennoch keine E-Mail erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte.

3.4 Ich möchte zunächst 4 Stück zum Probieren bestellen.
Wir empfehlen Ihnen, alles auf einmal zu bestellen. Sollten Sie mit Ihrer Bestellung nicht zufrieden sein, können Sie sie an uns zurücksenden. Das macht keinen Unterschied hinsichtlich der Kosten. Bei korrekter Bestellung fallen nur einmalig Versandkosten an (es sei denn, Ihre Bestellung überschreitet den Mindestbetrag für kostenlosen Versand).

3.5 Warum kann ich nur vier Stück bestellen?
Wir handhaben eine Bestelleinheit von vier Stück. Das liegt daran, dass ein Stuhl gewöhnlich vier Beine hat. Außerdem ist unser Produktionsprozess vollständig automatisiert, was bedeutet, dass unsere Schutzkappen zu vier oder zu zwölf Stück verpackt werden.

3.6 Wieso werden keine Muster/Probesets angeboten?
Der Versand von Musterstücken ist eine kostspielige Angelegenheit. Überdies können wir Ihnen jederzeit bei der richtigen Auswahl helfen, wenn Sie uns kontaktieren. Anhand von Fotos und den angegebenen Maßen können wir Sie individuell beraten und Ihnen das richtige Produkt empfehlen. Für den Fall, dass das Produkt nicht Ihren Erwartungen entspricht, haben Sie immer die Möglichkeit, Ihre Bestellung zurückzusenden.

4. Bezahlen

4.1 Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es bei Scratch no More?
Sie können bei uns auf folgende Weise bezahlen:

  • iDEAL
  • Klarna (später bezahlen) – €0,99 (Nur in den Niederlanden)
  • VISA
  • Mastercard
  • Maestro
  • American Express
  • Cartes Bancaires
  • PayPal
  • Bancontact
  • EPS
  • Belfius
  • Przelewy24

Hier können Sie mehr über die Zahlungsmethoden erfahren, die wir in unserem Webshop
anbieten
.

4.2 Kann ich später bezahlen?
Geschäftskunden können nach Rücksprache und Freigabe auf Rechnung bestellen, siehe Punkt 4.3 für weitere Informationen. Als Verbraucher können Sie in den Niederlanden nur über die Option Klarna später bezahlen. Klarna übernimmt dann den gesamten Zahlungsprozess. Das bedeutet, dass Sie von Klarna eine Zahlungsübersicht erhalten. Diese können Sie in der Klarna App einsehen und sicher und einfach bezahlen.

4.3 Kann ich im Namen eines Unternehmens auf Rechnung kaufen?
Bestellen Sie im Namen eines Unternehmens und möchten auf Rechnung kaufen? Das ist möglich. Bitte senden Sie eine E-Mail an info@scratchnomore.de mit Ihrer Bestellung und Ihren Daten.

5. Messen

5.1 Was ist ein Messschieber?
Ein Messschieber oder eine Schieblehre ist ein Messinstrument, mit dem Außenmaße, Innenmaße und Tiefen mit wesentlich höherer Genauigkeit gemessen werden können als mit einem Lineal oder einem Zollstock.

5.2 Wie finde ich die richtige Bolzengröße heraus?
Messen Sie den Durchmesser des bereits vorhandenen Gewindebolzens, der aktuell verwendet wird, mit einem Messschieber.

5.3 Wie messe ich den Durchmesser eines Freischwingergestells?

1. Messschieber: Mit einem Messschieber lassen sich Durchmesser am genauesten messen.
2. Rohrzange: Platzieren Sie eine Rohrzange eng um das Freischwingerrohr und legen Sie ein Lineal/Maßband entlang der Maulöffnung, um den Abstand abzulesen und somit den Durchmesser zu ermitteln
3. Schnur: Binden Sie eine Schnur, einen Faden oder ein Band fest um das Freischwingerrohr und schneiden es ab. Messen Sie nun die Länge der Schnur genau. Hierdurch ermitteln Sie den Rohrumfang. Teilen Sie den gemessenen Rohrumfang durch 3,14, um den Rohrdurchmesser zu berechnen.

5.4 Wie messe ich den Durchmesser einer Rolle?
Messen Sie mit einem Messschieber die Dicke des Stifts, der aus dem Stuhlgestell herausragt.

5.5 Kann ich zu Ihnen kommen, um zu sehen, welches
Produkt ich brauche?

Natürlich, Sie sind herzlich willkommen in unserem Lager in der Remmerden 121, Rhenen, Niederlande. Wir sind von Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr für Sie da.

6. Montieren

Alle Informationen finden Sie in unseren Montageanleitungen. Hier sind die häufigsten Fragen zur Befestigung unserer Produkte:

6.1 Wie befestige ich den Footfixx Hollow im Stuhlbein?

  1. Entfernen Sie die vorhandene Schutzkappe.
  2. Setzen Sie das Basisteil in das Stahlrohrbein ein.
  3. Drehen Sie es mit einem Inbusschlüssel oder Akku-Schrauber bei niedriger Geschwindigkeit vorsichtig an, bis es festsitzt.
  4. Klicken Sie den Gleitfuß auf das Basisteil.

6.2 Ich kann den Stift nicht aus meinem Stuhlbein entfernen. Was nun?
Greifen Sie das aus dem Stuhlbein herausragende Ende des Stifts mit einer Rohrzange fest und schlagen Sie vorsichtig mit einem Hammer auf die Zange, um ihn zu lösen.

6.3 Der Stift des Chairfixx passt nicht. Was nun?
Sie können das Loch etwas vergrößern (auf 6 mm), indem Sie es aufbohren. Dann passt der Stift. Wenn kein Stift genutzt wird, empfehlen wir die Verwendung von doppelseitigem Klebeband, um ein Verrutschen des Chairfixx zu verhindern. Der Stift hat einen Durchmesser von 5 mm.

6.4 Kann ich Ihren Minifixx/Multifixx auch kleben?
Auf Oberflächen aus Metall kann der Möbelgleiter auch festgeklebt werden. Die Oberfläche sollte gründlich entfettet werden, z. B. mit einem Alkoholtupfer, bevor Sie das Basisteil darauf verkleben. Dadurch wird sichergestellt, dass das Klebeband richtig haftet. Anschließend stecken Sie den Schutzfuß auf das Basisteil, bis er einrastet. Im Falle von Holz und Kunststoff sollte das Basisteil für einen festen Halt verschraubt werden.

6.5 Der Schutzfuß rastet nicht auf dem Basisteil ein. Was nun?
Legen Sie den Schutzfuß auf den Boden, heben Sie den Stuhl an und drücken Sie das Stuhlbein mit dem Basisteil vorsichtig auf den Schutzfuß, bis er einrastet. Auf diese Weise ist es leichter ausreichend Druck auszuüben.

7. Instandhaltung

7.1 Wie lange halten die Schutzfüße?
Unter normalen Umständen und bei regelmäßiger Pflege halten unsere Schutzfüße ungefähr zwei Jahre, bevor ein Austausch erforderlich ist. Wenn Möbel häufiger Verschoben werden, als in einem Haushalt üblich ist, kann dieser Zeitraum kürzer ausfallen.

7.2 Muss ich das Produkt ganz auswechseln, wenn der Schutzfuß abgenutzt ist.
Nahezu alle unsere Stuhlgleiter bestehen aus einem Basisteil und einem separaten Schutzfuß. Wenn der Schutzfuß ausgetauscht werden muss, können Sie ihn somit in den meisten Fällen als Ersatzteil bestellen. Der Klemmschalengleiter Chairfixx und der Gewindegleiter Threadfixx bestehen jedoch nur aus einem Teil und verfügen daher nicht über einen austauschbaren Gleitfuß.

7.3 Wie lassen sich die Schutzfüße am besten reinigen?
Das geht am besten mit einem Staubsauger oder einer Nagelbürste. Bei Bedarf können Sie die Schutzkappen mit einem feuchten Tuch abwischen. Hinweis: Verwenden Sie hierfür KEINE Seife oder andere Reinigungsmittel, sondern klares Wasser.

7.4 Die Teppichfasern kleben zusammen und sehen fettig aus. Wieso?
Verklebte Teppichfasern der Gleitfüße werden in der Regel durch die Nutzung seifenhaltiger Reinigungsmittel verursacht. Dies ist nicht empfehlenswert, da viele Böden wie PVC, Laminat, Sichtbeton und Gussböden mit einer Deckschicht aus Polyurethan (PU) versehen sind. Reinigungsmittel mit Seife hinterlassen fettige Rückstände auf dem Boden. Dadurch werden auch die Teppichfasern der Gleiter fettig und verkleben sie. Hierdurch wird ihre bodenschützende Funktion sowie die Gleiteigenschaften beeinträchtigt. Außerdem verursachen seifenhaltige Reiniger unschöne Streifen auf Ihrem Boden und zieht die fettige Schicht sogar Schmutz schneller an. Oft reicht klares Wasser aus, um den Boden zu reinigen. Auch die Teppichfasern sollten Sie lediglich mit klarem Wasser reinigen.

8. Produkt

8.1 Welche Gleiter benötige ich für meine Möbel?
Können Sie keine eindeutige Auswahl treffen? Nutzen Sie unsere Auswahlhilfe oder senden Sie uns Fotos und die Maße der Möbelbeine und wir suchen gerne nach einer passenden Lösung. Dies kann per E-Mail an info@scratchnomore.de oder über unseren WhatsApp-Chat unter +49(0)157 391 328 66 erfolgen.

8.2 Wie kommt es, dass Gleiter von Scratch no More kratzfrei sind?
Stuhlgleiter von Scratch no More sind mit einem einzigartigen Gleitmaterial ausgestattet: Wir verwenden nämlich hochwertigen und besonders strapazierfähigen Sauberlaufteppich, um Möbel leichter über den Boden gleiten zu lassen, ohne Kratzer zu verursachen. Dank der eng angeordneten Polyamid-Teppichfasern wird Schmutz zwischen den Fasern aufgenommen und dort sicher eingeschlossen. Hier kann der Schmutz wie Sand keinen Schaden anrichten. Bei anderen Materialien wie Filz oder Teflon setzt sich Schmutz auf der Oberfläche ab und wird in den Boden gedrückt. Beim Verschieben der Möbel erzeugt dies einen Schleifpapier-Effekt, der Kratzer und Scheuerstellen auf dem Boden hinterlässt.

8.3 Was unterscheidet Scratch no More von anderen Möbelgleitern?
Häufig verwendete Materialien für Stuhlgleiter sind Filz und Teflon. Der größte Nachteil von Filzgleitern ist, dass sie Kratzer auf harten Böden verursachen. Darüber hinaus nutzen sie sich schnell ab und lösen sich schnell vom Stuhlbein ab oder verrutschen, wodurch der Boden ebenfalls beschädigt wird.

Teflon ist ein hartes Material. Auf einem harten Boden sind Kratzer somit vorprogrammiert, auch wenn Ihre Möbel damit mühelos gleiten. Das liegt daran, dass der Schmutz zwischen Gleitfläche und Boden gelangt und beim Bewegen der Möbel über den Boden geschliffen wird.

Die Möbelgleiter von Scratch no More sind mit hochwertigen Teppichfasern, wie sie für Sauberlaufmatten verwendet werden, ausgestattet. Schmutz wird von den langen, eng angeordneten Polyamid-Fasern aufgenommen und sicher zwischen den Fasern eingeschlossen, wo er keinen Schaden anrichten kann. Hierdurch können Sie sich darauf verlassen, dass Stuhlgleiter von Scratch no More ihren wertvollen Boden vor Schäden wie Kratzern schützen.

8.4 Welchen Gleiter benötige ich für meine Stühle der Marke/Modell X?
Es gibt Tausende und Abertausende verschiedene Stuhlmodelle von zahlreichen Marken mit den unterschiedlichsten Beinarten und in verschiedensten Ausführungen. Daher können wir nur anhand der Marke oder des Stuhlmodells nicht pauschal bestimmen, welcher Gleiter sich dafür eignet. Schicken Sie uns am besten Fotos und die Abmessungen des Stuhlbeins oder Möbelbeins, das mit Gleitern ausgestattet werden soll.

8.5 Ich kann die Original-Schutzkappen nicht entfernen. Was nun?
In der Regel lassen sich die Original-Schutzkappen aus Kunststoff, mit denen Hersteller Stühle häufig standardmäßig ausstatten, vom Stuhlbein abnehmen. Sie können beispielsweise einen Schlitzschraubendreher verwenden, um die Kappe vorsichtig anzuheben und abzulösen. Sollte dies nicht gelingen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.

8.6 Kann man Gleiter von Scratch no More auch im Außenbereich verwenden?
Dank der äußerst strapazierbaren, wetterfesten Polyamid-Fasern eignen sich unsere Stuhlgleiter auch für den Außenbereich. Bitte beachten Sie jedoch: Je rauer der Boden, desto schneller nutzen sich die Schutzfüße ab und desto mehr wird die Gleitfähigkeit beeinträchtigt. Bei für den Außenbereich relativ glatten Böden wie Feinsteinzeugfliesen gilt, dass unsere Stuhlgleiter sie zuverlässig vor Kratzern schützen. Bei rauen Oberflächen wie Waschbeton oder Pflastersteinen schützen unsere Stuhlgleiter die Stuhlbeine vor Verschleiß. Außerdem sollte die Gleitfläche des Stuhlgleiters so groß wie möglich sein, damit sich die Möbel auf den rauen Böden leichter verschieben lassen.

8.7 Footfixx Hollow oder Footfixx Hollow 3.0: Was ist der Unterschied?
Der Footfixx Hollow 3.0 ist eine spezielle Ausführung für Schulen, Kantinen sowie alle weiteren öffentlichen Bereiche und Gemeinschaftsräume. Um ein unbefugtes Entfernen zu verhindern, kann der Schutzfuß nicht von Hand gelöst werden. Zum Entfernen, bspw. für einen Austausch, wird ein Schlitzschraubenzieher benötigt. Wenn die Stühle nicht gestapelt werden, können Sie sich für den normalen Footfixx Hollow entscheiden. Das Prinzip beider Produkte ist ansonsten gleich.

8.8 Welche Schutzfußgröße soll ich auswählen, groß oder klein?
Je größer die Gleitfläche ist, desto mehr kann der auf den Stuhlgleiter ausgeübte Druck verteilt werden. Der kleinere Schutzfuß mit einem Durchmesser von 28 mm – bzw. 29 mm im Falle des Fixxclick und Footfixx Hollow 3.0 – wird bei schmalen Beinen oft als ästhetischer empfunden. Der größere Schutzfuß mit einem Durchmesser von 34 mm – bzw. 35 mm im Falle des Fixxclick und Footfixx Hollow 3.0 – lässt Ihre Stühle dagegen leichter gleiten. Aus diesem Grund empfehlen wir bei rauen Böden, intensivem Gleiten und/oder schweren Stühlen grundsätzlich die Verwendung des größeren Schutzfußes.

8.9 Footfixx Wood oder Footclick 2: Was ist der Unterschied?
Footclick 2: für den Footclick 2 muss sich das Basisteil inkl. Gleitaufsatz komplett innerhalb der Standfläche des Möbelbeins befinden. Der Stuhlgleiter darf nicht überstehen, um eine punktuelle Überbelastung zu verhindern. Dies kann dazu führen, dass der Gleitaufsatz durchbricht und Ihren Boden beschädigt. Aus diesem Grund muss der Durchmesser des Möbelbeins größer sein als der Durchmesser des Basisteils mit Gleitaufsatz. Außerdem muss die Standfläche völlig flach auf dem Boden stehen, damit sich der darauf ausgeübte Druck gleichmäßig über die gesamte Gleitfläche verteilen kann. Mit dem Footclick 2 wird Ihr Möbelstück um maximal 12 mm erhöht.

Footfixx Wood: der Footfixx Wood passt unter alle Holzbeine, die flach auf dem Boden stehen. Im Gegensatz zum Footclick 2 kann sich der Footfixx Wood etwas korrigieren, was zum Beispiel bei Fußböden mit großen Fugen nützlich ist. Der Footfixx Wood ist auch für schmale Beine geeignet, da der Durchmesser des Basisteils nur 14 mm beträgt. Mit dem Footfixx Wood werden Stühle um maximal 17 mm angehoben.

8.10 Footfixx Wood oder Footfixx Wood 3.0: Was ist der Unterschied?
Im Gegensatz zum Footfixx Wood, kann der Schutzfuß des Footfixx Wood 3.0 sich bis zu einem Winkel von 30 Grad neigen und selbst korrigieren. Dadurch eignet sich diese Schutzkappe auch für Beine, die nicht flach auf dem Boden stehen. Der Footfixx Wood 3.0 hebt Möbelstücke um maximal 20 mm an.

8.11 Warum verlieren die Gleitfüße meiner Stuhlgleiter Fasern?
Lose Teppichfasern in der Verpackung der Stuhlgleiter und/oder an den Gleitfüßen selbst sind erstmal kein Grund zur Sorge. Hierbei handelt es sich nicht um ein Qualitätsproblem oder Produktionsfehler. Ganz im Gegenteil zeigt dies sogar, wie dicht die Fasern von diesem hochwertigen Teppichstoff angeordnet sind. Dadurch entsteht ein dichtes Polster zwischen Stuhlbein und Boden, das ihn vor Kratzern schützt. Beim Stanzen der Teppichplättchen werden entlang des Rands Fasern vom Teppichrücken abgetrennt. Deshalb ist es auch völlig normal, dass sich Teppichfasern entlang des Stanzrands ablösen. Trotz des zusätzlichen Produktionsschrittes, bei dem der Großteil der losen Flusen von den Teppichplättchen abgerüttelt wird, bleiben noch immer vereinzelt lose Faserreste zurück. Die Funktion und Langlebigkeit der Gleitfüße wird hierdurch allerdings in keiner Weise beeinträchtigt.

8.12 Eignen sich die Stuhlgleiter auch für sehr raue Fliesen (R10)?
Unsere Stuhlgleiter schützen auch sehr raue Fliesen zuverlässig vor Kratzern und Streifen. Außerdem gleiten Stühle mit unseren Stuhlgleitern auch auf sehr rauen Fliesen einfacher als z. B. Filzgleiter, wodurch sie müheloser verschoben werden können. Nicht zuletzt werden auch Möbelbeine sicher vor Verschleiß und Abnutzung geschützt. Es ist jedoch möglich, dass die Gleitfüße sich auf sehr rauen Böden schneller abnutzen.

8.13 Worin unterscheiden sich Schmutzfangmatten von Trockenlaufmatten?
Eine Schmutzfangmatte sammelt, wie der Name bereits verrät, vor allem groben Schmutz. Ihre steifen Fasern sorgen dafür, dass der meiste Schmutz unter den Schuhen weggekratzt wird, noch bevor Sie Ihr Zuhause betreten. Eine gute Trockenlaufmatte besteht dahingegen aus einem Flor mit weichen Fasern, die Feuchtigkeit schnell und gut aufnehmen. So sorgt die Schmutzfangmatte außen dafür, dass so viel Schmutz wie möglich entfernt wird, während die Trockenlaufmatte restliche Feuchtigkeit und Schmutz aufnimmt.

8.14 Warum verkaufen Sie Filzstreifen, obwohl Sie keinen Filz empfehlen?
Für Möbel, die sich nicht bewegen, wie Schränke oder Blumentöpfe, ist Filz eine gute Lösung. Die Filzstreifen, die wir verkaufen, sind dicker als die Standard-Filzplättchen, die man im Baumarkt kauft, und daher eine ausgezeichnete Lösung für Möbel, die sich nicht bewegen.

8.15 Was ist der Durchmesser des Stiftes der Chairfixx?
Die 11 mm und 12 mm Varianten haben einen Stift mit einem Durchmesser von 6 mm. Alle anderen Größen haben einen Stift mit einem Durchmesser von 5 mm.

9. Sonstiges

9.1 Ich habe eine Beschwerde. Wo kann ich diese einreichen?
Beschwerden können schriftlich per E-Mail an info@scratchnomore.de erfolgen. Sie können uns auch jederzeit per WhatsApp kontaktieren: +49 (0)157 391 328 66.

9.2 Wann ist Ihr Kundenservice erreichbar?
Unser Kundenservice ist an Werktagen von Montag bis Freitag von 08:30 bis 17:00 Uhr erreichbar (außer an Feiertagen). Wir bemühen uns, Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten!